"UA Welle Bonn e.V." - Gründung 13. April 2023 (Bild)

"UA Welle Bonn e.V. - ist ein staatlich anerkannter, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn, der seit 2022 die Entwicklung einer freien, demokratischen Ukraine unterstützt, Hilfe für die Opfer des Krieges leistet, sowie um guten Deutsch-Ukrainischen Beziehungen bemüht. 

Vorläufer des Vereins ist Initiative "Solidarität Bonn Ukraine - SoliBU" (2022-2023). Im September 2022 wurde beschlossen Verein zu gründen. 


Ziel des Vereins ist, die Ukrainerinnen, die in Bonn und Region Schutz vor Krieg suchen, aus zu unterstützen, humanitäre Hilfe für zivile Einrichtungen in die Ukraine zu organisieren, die ukrainische Kultur in Deutschland zu bewahren und zu verbreiten. Völkerverständigung zwischen Ukrainern und Deutschen, sowie anderen Nationalitäten, zu schaffen.

In Bonn organisiert "UA Welle Bonn e.V."  Informations- und Freizeitangebote für die Ukrainerinnen, die in Bonn und Region Schutz vor Krieg suchen, veranstalten Kundgebungen und andere politische Aktionen, Konzerte, berühmteste unsere Café „Schewchenko bei Beethoven“, und vieles mehr.

Unterstützung in Bonn lebenden aus der Ukraine stammende Musiker und Künstler.

Darüber hinaus werden von uns Medikamente, Lebensmittel und Kindersachen gesammelt und an die ukrainischen Krankenhäuser und Waisenhäuser transportiert.

Wir arbeiten zusammen mit Stadt Bonn und Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf.


 Vorstand "UA Welle Bonn e.V." :

Vorsitzender des Vorstands - Pavlo Hrosul;
1. stellv. -  Maxym Drabok 
2. stellv. - Serhii Danylenko (technische Fragen)

Schatzmeisterin - Natalia Wagner 

Beisitzerin - Svitlana Zhunenko (Kultur und das Programm für Volontäre)


Unsere Freiwilligen und das Freiwilligenprogramm.

Volonteering.


Wir haben viele Freiwillige aus Bonn und der Region, die seit langem in Deutschland leben oder als Kriegsvertriebene gekommen sind.
UA Welle Bonn ist nicht nur eine Organisation, die die Ukraine in Bonn unterstützt, sondern vermittelt den Freiwilligen auch Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation, Organisation von Veranstaltungen, neue Freunde finden, neue Dinge sehen und neue Skills erlernen. Am Ende des Freiwilligendienstes erhält jeder Freiwillige ein Zertifikat über den Abschluss des Freiwilligenprogramms mit den erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten. Dieses Dokument vermittelt unseren Freiwilligen neue Erfahrungen und hilft ihnen, sich in der Bundesrepublik Deutschland zu integrieren.